Lyon 2025

Sevilla 2024
Zwischen dem BSZ 1 und dem Lycée Ampère Lyon besteht eine langjährige Schulpartnerschaft. In diesem Schuljahr fand zum wiederholten Mal ein Projekt zwischen Lernenden des Leistungskurses Volks- und Betriebswirtschaftslehre (bilingual) des Beruflichen Gymnasiums und den Studenten des Lycée Ampère Lyon statt. Im Zeitraum November 2024 bis März 2025 haben die Gymnasiasten der Jahrgangsstufe 12 des Beruflichen Gymnasiums (mit der Zusatzqualifikation EBBD https://ebbd.eu/) zusammen mit Studierenden unserer französischen Partnerschule einen länderübergreifenden Arbeitsauftrag mit dem Schwerpunkt Marktanalyse und Marktforschung ausgearbeitet. Unter dem Projekttitel "Einführung eines französischen Produkts auf dem deutschen Markt" sollte geprüft werden, wie, wann und unter welchen Rahmenbedingungen eine solche Einführung möglich ist. Zusätzlich führten Lernende einer weiteren spanischen Partnerschule aus Barcelona (Institut Poblenou ECAIB) die Marktforschung für ihren heimischen Markt durch. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten mit den französischen und spanischen Partnern in gemischten Gruppen, deren Endergebnisse gemeinsam in der Zeit vom 24. - 28. März 2025 am Lycée Ampère in Lyon präsentiert wurden. Dazu hatten die Lernenden aus allen drei Teilnehmerländern zwei weitere Tage Zeit, ihre Marktforschungsergebnisse auszuwerten und Empfehlungen für die französischen Unternehmen abzuleiten. Die Arbeitssprache Englisch verhalf den trilateralen Gruppen dabei, die Hürden der Kommunikation innerhalb der Gruppen zu meistern. Am Ende der Vorbereitungsphase in den Gruppen standen die Abschlusspräsentationen im Auditorium des Lycée Ampère. Auch diese wurden in der Arbeitssprache Englisch durchgeführt. Die kollaborative Arbeit wurde von kulturellen und sozialen Aktivitäten umrahmt. Um Lyon kennenzulernen, erfolgte bereits am ersten Nachmittag eine ausgiebige Altstadtführung durch die französischen Schülerinnen und Schüler. Des Weiteren fand an zwei Tagen ein gemeinsames Kulturprogramm mit Besichtigung der Kathedrale Saint-Jean und der Basilika Notre Dame de Fourvière, einem Besuch des Filmmuseums der Gebrüder Lumière und einem Abendessen im Restaurant Le Sud statt.

Fazit:

Durch die Zusammenarbeit der Schülerinnen und Schüler aus den drei Teilnehmerländern erhielten die Teilnehmer Einblicke in verschiedene Kulturen, Denkweisen und Perspektiven. Die Lernenden hatten so die Möglichkeit, über ihren eigenen Horizont hinaus zu schauen und globale Zusammenhänge besser zu verstehen. Durch die Durchführung des weitestgehend realen Marktforschungsprojekts konnten die Lernenden praktische Erfahrungen in Bereichen wie Datenerhebung, -analyse und -interpretation gewinnen. Die Zusammenarbeit in den Projektgruppen förderte die Entwicklung von Teamarbeit- und Kommunikationsfähigkeiten, da die Schülerinnen und Schüler lernen mussten, effektiv mit Personen aus verschiedenen kulturellen Hintergründen zusammenzuarbeiten. Die Arbeit im Marktforschungsprojekt bot außerdem eine großartige Gelegenheit, Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern und zu praktizieren. Die Schülerinnen und Schüler konnten zudem ein Verständnis für globale Märkte und die Bedeutung kultureller Unterschiede für das Marketing und die Marktforschung entwickeln. Durch die Bewältigung von Herausforderungen und die Zusammenarbeit mit Personen aus verschiedenen kulturellen Hintergründen entwickelten die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten zur Problemlösung, kritischem Denken und Empathie weiter, was letztendlich zu interkultureller Kompetenz führt. Die Teilnahme am Projekt ermöglichte es zudem, Kontakte zu anderen Schülern und Lehrern aus Frankreich und Spanien zu knüpfen, was hoffentlich zu langfristigen Beziehungen und neuen Möglichkeiten führt.

Insgesamt lässt sich festhalten, dass das Marktforschungsprojekt eine einzigartige Lernerfahrung darstellt, die weit über das hinausgeht, was im traditionellen Klassenzimmer möglich ist, und die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen einer globalisierten Welt vorbereitet.

Grit Arnold & Tim Woytczak, März 2025

 

Zurück-Button

Berufliches Schulzentrum 1 der Stadt Leipzig

Wirtschaft und Verwaltung

Schulteil Crednerstraße

Crednerstraße 1 | 04289 Leipzig
Telefon: 0341 48479 21